Das merkwürdige Paradox
ist, dass ich mich verändern kann, wenn ich mich so akzeptiere, wie ich bin.

Carl Ransom Rogers

coaching.
Feintuning für Ihre Persönlichkeit.

persönliches wachstum und weiterentwicklung

Als Coach bin ich Ihr Sparringspartner auf der einen und Ihr ganz persönlicher, einfühlsamer, wahrnehmender Trainer auf der anderen Seite. Zusammen schauen wir uns Ihre Persönlichkeit an, bringen blinde Flecken ans Tageslicht, konzentrieren uns auf Ihre Stärken und arbeiten an den Schwächen. Damit Sie Ihre ganz persönlichen Ziele, was immer es sein mag, erreichen und entspannter sowie glücklicher durchs Leben gehen.

Ein Coaching ist für alle, das Leben betreffende Belangen, ob persönlich, beruflich oder privat, hilfreich.

 

Coaching dient perfekt zur unterstützung

- Wenn Sie sich an einem Thema „abarbeiten“, aber keinen Schritt vorankommen

- Wenn Sie in Ihrem Leben immer wieder mit den gleichen Problemen konfrontiert werden

- Wenn Sie sich in einer schwierigen Entscheidungsphase befinden – beruflich oder privat

- Wenn Sie Äußere- und Innere Veränderungen anstreben und dadurch auch Ihre Lebenssituation verändern möchten

- Wenn Sie sich überfordert fühlen (beruflich)

- Wenn Sie sich überfordert fühlen (privat)

 

In welchen Schritten arbeiten wir zusammen?

1. Problemanalyse

2. Herausarbeiten der einzelnen Themen

3. Ziel/Vision unserer gemeinsamen Arbeit

4. Erkennen von Einflüssen, die bis dato nicht sichtbar waren (blinde Flecken)

5. Erarbeiten eines Aktionsplans

6. Gezielte Schritte zur Problemlösung

7. Unterstützung Ihres eigenen Prozesses mit Focusing-Achtsamkeits- und Entspannungsübungen

 

Die oben aufgeführte Vorgehensweise ist nur als grobes Muster zu verstehen – als sinnvolle Orientierung, von der im Einzelfall natürlich abgewichen werden kann.

mediation
Wie Neutralität Verkrampftheit lösen kann.

Wann macht Mediation Sinn?

Wenn vermittelnde Neutralität notwendig wird. Egal, ob es sich dabei um die festgefahrene Situation in einer Beziehung handelt oder die Beratung während der Trennungsphase – Mediation ist das Mittel zum Weg. Aber auch bei der blockierten Kommunikation zwischen Chef und Mitarbeiter, der wie immer begründeten Sprachlosigkeit zwischen Kollegen, Freunden oder innerhalb von Teams kann Mediation helfen.

 

Mediation ist immer das Mittel der Wahl

- wenn ein vernünftiges Gespräch nicht mehr möglich ist

- wenn die Fronten so verhärtet sind, dass es sehr emotional und persönlich wird

- wenn es eigentlich nicht um das Thema geht, sondern um einen tieferliegenden Konflikt, der auf dem Spielfeld ausgetragen wird

 

Wenn Sie eine Lösung anstreben, es aber unter den gegebenen Umständen nicht möglich ist: 
Der Mediator als neutraler, völlig unbeteiligter Betrachter, kann oftmals zur Entschärfung der Lage und zur konstruktiven Dialogfortsetzung beitragen.

 

Dabei arbeiten wir in folgenden Schritten

- Sammeln von Informationen

- Interessen ausarbeiten – objektiv sichtbare und auch wesentlich wichtig, versteckte emotionale Interessen

- Mögliche Lösungen erkennen

- Moderierte Diskussion

 

Unser Ziel ist es, alle Beteiligten zunächst wieder in einen wohlwollenden (auch rationalen) Dialog zu bringen und zu einer für alle Seiten tragbaren Lösung zu kommen.

Psychologische Beratung
Entdeckungsreise zu sich selbst.

Die Psychologische Beratung ist anders aufgebaut als ein Coaching, da sie in der Regel, andere Themen betrifft. In der Psychologischen Beratung arbeite ich nach der Klientenzentrierten Gesprächstherapie von Carl Rogers. Rogers, ein bekannter Psychologe aus den USA, hat in langen Jahren seiner Tätigkeit diese Therapieform entwickelt. Basis ist die Erkenntnis, dass die Lösung eines Problems im Klienten selbst liegt und durch eine bestimmte Form des Gespräches sowie des Zuhörens der Zugang Schritt für Schritt geöffnet wird.

 

Die Grundlagen sind

- Empathie

- Kongruenz

- Akzeptanz

 

Wenn Sie sich traurig, müde, unglücklich, ohne Perspektive, überlastet oder hilflos fühlen, 
vielleicht auf Grund von

- Trennung/ Scheidung

- Verlust durch Tod

- Schwere Krankheit, auch eines Angehörigen

- Verlust des Arbeitsplatzes

- Lebens- oder Sinnkrisen

 

kann Ihnen ein Gespräch aufgebaut auf Empathie, Kongruenz und Akzeptanz guttun, helfen und zu dauerhafter Veränderung führen.

Neurofeedback.
Das Denken steuern – die Leistung steigern.

meine Schwerpunkte im angewandten Neurofeedback.

 

Neurofeedback ist ein spezielles Gehirntraining mit dem die Gehirnaktivität gezielt konditioniert werden kann. Dazu muss man wissen, dass das Gehirn je nach Anforderung Wellen unterschiedlichster Geschwindigkeit produziert: Eher langsame bei Schlaf und Entspannung, schnelle bei konzentriertem Nachdenken und hoher Aufmerksamkeit, sehr schnelle bei Stresszuständen, Angst oder Überforderung.

 

Viele Störungen haben ihren Ursprung in einer ungewünschten Gehirnaktivität. Neurofeedback versteht sich als eine Art Regulationstherapie des Gehirns. Diese Regulation kommt zum Einsatz bei:

Hypererregtheit, Unterstimulation, Instabilität und fehlender Hemmung von Nervenimpulsen (z.B. Anfallsleiden)

 

Mittels QEEG werden als allererstes die Gehirnwellen gemessen und störende Abweichungen sichtbar gemacht, um dann mit Neurofeedback gezielt regulativ zu trainieren.

 

Die Wirkung des Neurofeedbacks basiert auf der sogenannten operanten Konditionierung. Dazu sitzt der Proband vor einem Bildschirm und steuert über am Kopf angesetzte Elektroden, via Gehirnwellen, bestimmte Aktionen. Jedes Mal, wenn am Bildschirm die gewünschte Aktion erfolgreich initiiert wird, gibt es dafür eine Belohnung, die sich unterbewusst ablegt. Je öfter diese Belohnung erfolgt, desto leichter kann diese Gehirnaktivität auch bewusst erzeugt werden.

Im Prinzip kann Neurofeedback damit bei allen Störungen, die mit dem Zentralnervensystem in Verbindung stehen, Anwendung finden.

Am häufigsten kommt Neurofeedback bei ADS, ADHS, Autismus, Depression, Burn-Out, Zwangsstörungen, Tics, Epilepsie und auch Migräne zum Einsatz.

Neurofeedback hat sich auch bei Funktionsstörungen wie Schlafproblemen und Brutismus bewährt.

Auch im Peak Performance Bereich, zum Beispiel bei Profisportlern oder Menschen deren Arbeit eine hohe Konzentration erfordert, kommt Neurofeedback immer häufiger zum Einsatz.

nachgewiesene erfolge des neurofeedbacks

 

Wahrnehmung, Wohlbefinden, Strukturiertheit, Klarheit, Optimierung –

Warum man sich selbst mögen sollte.

 

Es gibt Momente im Leben in denen man die Orientierung verloren hat und nicht mehr weiß, wie es weitergehen soll/kann. Vielleicht muss man einen Schicksalsschlag verkraften, einen Tod, eine Trennung oder eine schwere Diagnose. In solchen Zeiten fühlt sich alles dumpf, leer, sinnlos, sowie unwirklich an und man hat das Gefühl, dass einem alles zu viel wird.

Oder aber man muss beruflich oder privat eine Entscheidung treffen und ist sich völlig unsicher, was richtig ist oder besser passt.

Auch kann es sein, dass man sich verändern möchte um seinem bisherigen Leben eine neue Richtung zu geben.

All das sind Themen, bei denen ich Sie gerne unterstützen möchte, damit sich in Ihrem Leben wieder all die positiven Gefühle ausbreiten und Sie den ganz persönlichen Sinn Ihres Lebens für sich erkennen.

Nicht eingehaltene Termine, die nicht 12 Stunden vorab abgesagt wurden, dafür ist eine Nachricht auf der Mailbox ausreichend, berechne ich zur Hälfte.

 

Sitzungen nur nach telefonischer Vereinbarung möglich. Ich bin in meiner Terminierung flexibel, so dass auch Termine am Wochenende oder am späteren Abend möglich sind.

Sabine Schön-Stodden

Mauerkircherstraße 83b | 81925 München

Submitting Form...

The server encountered an error.

Form received.

KONTAKT

TELEFON: +49 171 37 73 555

Die wissenschaftlich nachgewiesenen Erfolge des Neurofeedbacks bei ADHS/ ADS Patienten haben dazu geführt, dass viele – auch Erwachsene – komplett auf Medikamente verzichten konnten. Ebenso wirkungsvoll zeigte es sich z.B. bei Belastungsstörungen mit Tendenz zum Burn Out, wobei oft begleitende Symptome wie Schlafstörungen entscheidend mitverbessert wurden. Auch Migräne-Patienten können enorm von Neurofeedback profitieren.

 

Immer größere Bedeutung gewinnt das Neurofeedback im Peak-Performance Bereich. Hier trägt es dazu bei, im Management, bei Sportlern und anderen Hochleistung erfordernden Berufsfeldern, die Fähigkeiten zu höchster Konzentration und Fokussierung entscheidend zu erweitern.

 

Wenn Sie dazu mehr wissen möchten, freue ich mich auf Ihren Anruf oder auch darauf, Ihre E-Mail beantworten zu dürfen.

©2018 Sabine Schön-Stodden. All rights reserved

Sabine Schön-Stodden  |  Mauerkircherstraße 83b  |  81925 München  |  Germany 
Telefon: +49 171 37 73 555   |  Mail: sabine@praxis-schoen-stodden.de